Wir führen die Auflagedruckmessungen durch, erstellen den Messbefund mit einer Empfehlung für eine bestimmte Lagerungsform oder Lagerungsmittel, reichen dies beim zuständigen Sozialversicherungsträger zur Bewilligung ein und liefern Ihnen die Lagerungsmittel. Gerne unterstützen und beraten wir Sie natürlich auch in allen Fragen der Patientenlagerung.
Allgemeine Maßnahmen zur Dekubitusprophylaxe:
Die Vorbeugung (Prophylaxe) besteht in der Vermeidung von Druckstellen, beispielsweise durch Freilagerung oder Abpolsterung von vorstehenden Knochenpunkten, in der abwechselnden Lagerung Hilfloser und einer optimierten Hautpflege.
Eine Mobilisation steht als natürliche Methode an erster Stelle der Prophylaxe. Auf den Flüssigkeitshaushalt muss geachtet werden. Dehydrierte Menschen sind stärker dekubitusgefährdet. Auch Inkontinenz kann zu Hautirritationen führen. Bei bettlägerigen Menschen wird man versuchen, mittels therapeutisch wirksamer Systeme zur Druckentlastung wie Weichlagerung, Wechseldruckmatratzen oder Lagerungskissen den Druck auf das Gewebe zu vermindern.
Downloads:
APUPA Edukationsbroschüre - Vorbeugung von Dekubitus: Download
Artikel in Fachzeitschrift “pro care” (Springer-Verlag): Download
|